Körner - ABC

Emmer

Emmer, auch Zweikorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen. Er ist, zusammen mit Einkorn, eine der ältesten kultivierten Getreidearten. Diese Weizenart mit lang begrannten, meist zweiblütigen Ährchen wird heute in Europa kaum noch angebaut – wenn, dann im Wesentlichen der Schwarze Emmer.

Pro 100 g:

  • Kalorien: 325 g
  • Kohlenhydrate: 62 g
  • Eiweiß: 13 g
  • Ballaststoffe: 9 g
  • Fett: 2,7 g

Mit rund 13 g Eiweiß pro 100 g enthält Emmer etwa doppelt so viel Protein wie Weizen. Dieses braucht dein Körper nicht nur für den Muskelaufbau, sondern es hält auch lange satt. Emmer punktet außerdem mit viel ZinkEisen und Vitamin E. Die enthaltenen Carotinoide erhalten die Sehkraft. Insgesamt ähneln die Nährstoffe von Emmer denen von Dinkel.

Rotkorn

Rotkorn ist ein weiteres, noch relativ unbekanntes Urgetreide. Rotkorn zählt zu den alten Getreidesorten und lässt sich ähnlich wie Dinkel und Weizen einsetzen und verarbeiten. Seine optische Besonderheit ist die intensiv rötlich-braune Schale, die dem Rotkorn naheliegenderweise auch seinen Namen gibt.

Einkorn

Einkorn, auch Blicken oder Kleiner Spelz genannt, ist eine der ältesten domestizierten Getreidearten. Einkorn stammt vom wilden Weizen ab der im Gegensatz zu Einkorn eine brüchige Ährchengabel hat. Einkorn galt als Vorläufer von EmmerDinkel und Saatweizen, bis durch genetische Untersuchungen festgestellt wurde, dass Emmer von Wildem Emmer aus der Südosttürkei abstammt.

Dinkel

Dinkel oder Spelz ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens. Es gibt viele Mischformen und Übergänge zwischen modernem Weizen und Dinkel, weil beide in manchen Regionen gemeinsam angebaut und auch miteinander gekreuzt wurden.

Roggen

Roggen ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser. Er liefert auch auf leichteren oder sandigen Böden und an kühleren oder feuchten Standorten noch gute Erträge. In Europa wird häufig Winterroggen angebaut, während Sommerroggen eine untergeordnete Bedeutung hat.

Waldstaudenroggen

Waldstaudenroggen ist eine alte Getreide-Sorte, die zur Pflanzenart Roggen aus der Familie der Süßgräser gehört.

Grünkern

Grünkern ist das Korn des Dinkels, das halbreif geerntet und unmittelbar darauf künstlich getrocknet wird. Ursprünglich wurde der Dinkel als Reaktion auf Schlechtwetterperioden, welche die Ernte vernichteten, vor der Reife geerntet.

Pur-Pur Weizen

Mit Purpurweizen sind spezielle Sorten des herkömmlichen Weichweizens (Triticum aestivum) gemeint. Den Namen verdanken diese Sorten der violett gefärbten Samenschale. Sekundäre Pflanzenstoffe, so genannte Anthocyane, in den Randschichten des Korns rufen die rotviolette Farbe des Purpurweizens hervor.


Saaten - Lexikon

Sonnenblumen Kerne

Leinsamen

Goldleinsamen

Sesam

Kürbiskerne

Schwarzkümmel

Dinkelflocken